Salzig

Salz zählt zu den ältesten und vielseitigsten Zutaten in der Küche. Es dient zum Würzen von Speisen, zur Geschmacksverfeinerung und zur Konservierung von Lebensmitteln. Doch Salz ist nicht gleich Salz; es gibt es in verschiedenen Formen und Herkunftsgebieten, jede mit ihrem eigenen, einzigartigen Geschmack, ihrer eigenen Textur und ihrem eigenen Mineralprofil.
Vom kräftigen keltischen Meersalz bis zum raffinierten Fleur de Sel, vom mineralreichen Toten-Meer-Salz bis zum weichen rosa Himalaya-Salz – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack, ihre eigene Textur und ihren eigenen Verwendungszweck.

Warum unser Salz:

  • Erhältlich in den Geschmacksrichtungen Keltisches Meersalz , Totes Meersalz , Fleur de Sel und Himalaya-Salz
  • Ausgewählt aufgrund seiner Reinheit, seines Mineralstoffreichtums und seines authentischen Geschmacks
  • Keine Zusatzstoffe, 100 % natürlich
  • Perfekt zum Kochen, Pflegen oder als i-Tüpfelchen für Ihre Gerichte.
  • Transparente Herkunft mit Fokus auf nachhaltige und traditionelle Erntemethoden

Was ist Salz?

Salz ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das hauptsächlich aus Natriumchlorid (NaCl) besteht. Es zählt zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Gewürzen der Welt. Salz spielt nicht nur beim Kochen eine wichtige Rolle, sondern auch in unserem Körper: Es hilft, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, die Muskel- und Nervenfunktion zu unterstützen und ein gesundes Gleichgewicht zu erhalten. Salz gibt es in verschiedenen Formen und Herkunftsgebieten, wie beispielsweise keltisches Meersalz , Fleur de Sel , Totes-Meer-Salz oder Himalaya-Salz . Jede Sorte hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack, ihre eigene Textur und ihr eigenes Mineralprofil.

Wie viel Salz darf man pro Tag zu sich nehmen?

Die empfohlene Tagesdosis an Salz für Erwachsene beträgt 6 Gramm, was etwa einem Teelöffel entspricht. Zu viel Salz kann zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck führen, während zu wenig Salz ebenfalls negative Auswirkungen wie Müdigkeit oder Muskelkrämpfe haben kann. Natursalz, wie beispielsweise keltisches Meersalz oder Himalaya-Salz , enthält zudem wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium. Der Hauptunterschied zu raffiniertem Speisesalz liegt vor allem in Geschmack, Textur und Gewinnung. Natursalz ist weniger verarbeitet und frei von Zusatzstoffen, wodurch es ein reineres und unverwechselbareres Produkt ist – ideal für alle, die Wert auf Geschmack und Herkunft legen.

Welche Salzarten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Salzarten, jede mit einzigartigen Eigenschaften:

  • Speisesalz : fein, schnell löslich, oft jodiert.
  • Keltisches Meersalz: grob oder fein, reich an Mineralien, gewonnen durch Verdunstung von Meerwasser.
  • Fleur de Sel : feine Salzflocken, die oft als Finishing-Salz verwendet werden.
  • Himalaya-Salz : rosafarben aufgrund von Mineralien, grob oder gemahlen.
  • Totes-Meer-Salz : reich an Mineralien, wird manchmal auch für Wellness und Bäder verwendet.

Der Unterschied liegt vor allem in Textur, Herkunft und Geschmackserlebnis. Bei einfachen Gerichten ist der Natriumgehalt der meisten Salze ähnlich, doch die Wahl des Salzes kann den Geschmack Ihrer Speisen und das Gesamtergebnis maßgeblich beeinflussen.

Welches Salz verwendest du wofür?

Salz ist weit mehr als nur ein Gewürz; es spielt eine wichtige Rolle beim Kochen sowie in der Hautpflege und im Wellnessbereich. Jede Salzart hat ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungsgebiete:

Keltisches Meersalz
Dieses Salz wird in den Salzwiesen der Bretagne von Hand geerntet und ist aufgrund seines natürlichen Tonanteils noch leicht feucht. Die Körner sind gröber und weicher, wodurch sie sich langsam auflösen und Gerichten einen tiefen, runden Salzgeschmack verleihen. Es eignet sich perfekt als i-Tüpfelchen für warme Speisen wie gegrilltes Gemüse, Fisch oder Fleisch, da das Salz in der Hitze wunderbar schmilzt.

Fleur de Sel
Fleur de Sel bildet sich als dünne Schicht aus Salzkristallen auf der Oberfläche von Salinen und wird bei Windstille von Hand abgeschöpft. Die Flocken sind leicht, trocken und knusprig mit einem feinen Aroma. Ideal als Finishing-Salz für kalte oder lauwarme Gerichte wie Salate oder Desserts, da die Textur der Flocken erhalten bleibt und einen subtilen Kontrast bildet.

Himalaya-Salz
Bekannt für seinen milden, mineralischen Geschmack und seine charakteristische rosa Farbe, wird es häufig als alltägliches Küchensalz verwendet, findet aber dank seines hohen Mineralstoffgehalts auch in Wellnessanwendungen Verwendung. Im Bad oder als Peeling trägt es zur Hautpflege und -reinigung bei.

Salz aus dem Toten Meer
Reich an Magnesium, Kalium und Kalzium. Weniger zum Verzehr geeignet, aber ideal für Bad und Hautpflege . Es fördert die Entspannung, macht die Haut weich und hilft, den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen.

Kurz gesagt: Ob Sie ein Gericht verfeinern, einen reinen Geschmack hinzufügen oder einen entspannenden Bademoment schaffen möchten, es gibt immer ein Salz, das zu Ihrem Moment passt.

Salz kaufen

Kaufen Sie ganz einfach Salz aus unserer sorgfältig ausgewählten Kollektion – von keltischem Meersalz und Fleur de Sel bis hin zu Himalaya- und Totes-Meer-Salz . Jede Sorte wird sorgfältig nach Geschmack, Textur und Mineralstoffgehalt ausgewählt. Stöbern Sie in unserem Sortiment und bestellen Sie direkt in unserem Webshop: rein, transparent in der Herkunft und mit höchstem Qualitätsanspruch.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Salz darf man pro Tag zu sich nehmen?

Die empfohlene Salzmenge für Erwachsene beträgt 6 Gramm oder einen Teelöffel. Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen, während zu wenig Salz ebenfalls negative Auswirkungen wie Müdigkeit oder Muskelkrämpfe haben kann.

Ist Salz schädlich für Sie?

Salz ist nicht schädlich, solange man es in Maßen konsumiert. Der Körper benötigt Salz, um Flüssigkeit zu speichern, die Muskelfunktion aufrechtzuerhalten und die Nervenfunktionen zu gewährleisten. Vorsicht ist jedoch bei übermäßigem Konsum geboten, insbesondere bei verarbeiteten Lebensmitteln, die oft bereits einen hohen Salzgehalt aufweisen.

Kann man Salz essen, wenn man Bluthochdruck hat?

Menschen mit Bluthochdruck wird empfohlen, weniger Salz zu konsumieren. Weniger Salz hilft, den Blutdruck zu senken. Wählen Sie in diesem Fall frische, unverarbeitete Produkte und verwenden Sie stattdessen natürliche Aromen wie Kräuter oder Zitrone.

Worin besteht der Unterschied zwischen Meersalz und Speisesalz?

Meersalz wird aus Meerwasser gewonnen und enthält geringe Mengen natürlicher Mineralien. Speisesalz ist raffiniert, feinkörnig und wird häufig mit Trennmitteln oder Jod versetzt. Der Natriumgehalt ist ähnlich, aber Meersalz schmeckt milder und hat eine natürlichere Textur.

Ist natürliches Salz gesünder als herkömmliches Salz?

Natursalze wie keltisches Meersalz oder Himalaya-Salz enthalten etwas mehr Mineralien als raffiniertes Speisesalz, der Unterschied im Nährwert ist jedoch minimal. Der größte Vorteil liegt im reinen Geschmack, der Textur und dem Fehlen von Zusatzstoffen.

Wie viel sind 6 Gramm Salz?

Sechs Gramm Salz entsprechen ungefähr einem gestrichenen Teelöffel. Diese Menge enthält etwa 2,4 Gramm Natrium. Hinweis: Viele Produkte enthalten bereits Salz, daher erreichen Sie diese Menge schneller, als Sie denken.

Wozu kann man Salz verwenden?

Salz wird zum Kochen, Backen, Einmachen, Marinieren und Verfeinern von Speisen verwendet. Es spielt auch eine Rolle im Bereich Wellness und Hautpflege, beispielsweise in Badesalzen oder Peelings. Es reinigt, entspannt und pflegt die Haut.

Worin besteht der Unterschied zwischen keltischem Meersalz und Fleur de Sel?

Beide Salze werden von Hand geerntet, unterscheiden sich aber in Textur und Verwendung: Keltisches Meersalz ist feucht und grobkörnig und eignet sich ideal für warme Gerichte, da es sich dort wunderbar auflöst. Fleur de Sel hingegen ist trocken, flockig und zart – perfekt für kalte Gerichte oder als i-Tüpfelchen auf dem Tisch.

Warum ist Himalaya-Salz rosa?

Himalaya-Salz erhält seine rosa Farbe durch natürlich vorkommende Mineralien, insbesondere Eisenoxid (Rostpartikel). Diese Mineralien verleihen dem Salz nicht nur seine einzigartige Farbe, sondern tragen auch zu seinem milden, runden Geschmack bei. Es wird aus uralten Salzvorkommen im pakistanischen Himalaya gewonnen, wo es über Jahre hinweg ungestört kristallisieren konnte.

Worin besteht der Unterschied zwischen Meersalz und keltischem Meersalz?

Meersalz wird weltweit durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen, meist mithilfe moderner Verfahren und maschineller Trocknung. Keltisches Meersalz hingegen wird traditionell von Hand in den Salzwiesen der Bretagne (Frankreich) geerntet. Es enthält mehr natürliche Mineralien, ist hellgrau und bleibt aufgrund des lehmigen Bodens leicht feucht. Dadurch hat es einen volleren, milderen Geschmack als herkömmliches Meersalz.

Warum ist Totes-Meer-Salz gut für die Haut?

Totes-Meer-Salz ist bekannt für seinen hohen Mineralstoffgehalt, insbesondere an Magnesium, Kalium und Kalzium. Diese Mineralien tragen zur Entspannung, Regeneration und Reinigung der Haut bei. Magnesium unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, Kalium spendet Feuchtigkeit und Kalzium fördert die Zellerneuerung. Daher wird Totes-Meer-Salz häufig in Bädern, Peelings und Hautpflegeprodukten verwendet, um eine weiche und geschmeidige Haut zu erhalten.

Welches Salz ist am besten für mich?

Das hängt vom Verwendungszweck ab:

Keltisches Meersalz: für warme Gerichte und ein mildes, volles Aroma. Fleur de Sel: zum Verfeinern kalter oder lauwarmer Speisen. Himalaya-Salz: vielseitig in der Küche und für Bäder geeignet. Totes-Meer-Salz: aufgrund seines hohen Mineralstoffgehalts ideal für Bäder und Hautpflege.