De populairste natuurlijke zouten
4 min Lesezeit

Die beliebtesten natürlichen Salze

Team Cupplement
Team Cupplement
Teilen vorbei
  • Salz ist nicht gleich Salz; es gibt große Unterschiede in Herkunft, Mineralien und Verwendungszweck .

  • Fleur de Sel , Keltisches Meersalz , Himalaya-Salz und Totes-Meer-Salz Es handelt sich dabei ausschließlich um natürliche Salze , die sich in Geschmack, Struktur und Wirkung unterscheiden.

  • Manche Sorten eignen sich ideal zum Kochen , andere zur Hautpflege oder zur Entspannung .

  • Finden Sie heraus, welches Salz am besten zu Ihnen passt – sei es für den Geschmack, das Wohlbefinden oder die Balance.

Was ist Natursalz?

Salz ist nicht gleich Salz, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht. Hinter jedem Kristall verbirgt sich eine Welt voller Unterschiede in Herkunft, Zusammensetzung, Farbe und Geschmack. Von strahlend weiß bis zartrosa oder grau: Jedes Salz hat seinen eigenen, einzigartigen Charakter und Verwendungszweck.

Ob beim Kochen, Entspannen in der Badewanne oder einfach beim bewussteren Umgang mit Ihrer Ernährung – die Wahl des Salzes kann wirklich einen Unterschied machen.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die vier beliebtesten Natursalze: Fleur de Sel, Keltisches Meersalz, Himalaya-Salz und Totes-Meer-Salz. Was macht sie so besonders, wofür werden sie verwendet und warum entscheiden sich immer mehr Menschen für diese natürlichen Alternativen?

Die 4 bekanntesten Arten von Natursalz

1. Fleur de Sel: der „Kaviar“ unter den Salzen

Fleur de Sel (französisch für „Salzblume“) wird in Frankreich von Hand von der Oberfläche von Salinen geerntet. Es bildet eine dünne Schicht auf der Wasseroberfläche, die sorgfältig abgeschöpft wird, bevor sie auf den Grund sinkt.

Das Besondere an diesem Salz ist seine feine, knusprige Textur und sein leichter, reiner Geschmack .
Es enthält von Natur aus Mineralien wie Magnesium und Kalzium , was die Geschmackskomplexität erhöht.

Verwendung: Fleur de Sel ist das perfekte Finishing-Salz . Streuen Sie es direkt auf den Teller, zum Beispiel über gegrilltes Gemüse, Fleisch, Fisch oder Schokolade. Es schmilzt langsam und hebt den Geschmack dezent hervor, ohne ihn zu überdecken.

2. Keltisches Meersalz: grau, feucht und mineralienreich

Keltisches Meersalz , auch „Sel Gris“ genannt, stammt aus den Salzwiesen der Bretagne in Frankreich.
Es wird auf traditionelle Weise gewonnen und ist aufgrund des Tons in den Salzpfannen oft hellgrau und feucht .

Im Gegensatz zu raffiniertem Speisesalz enthält keltisches Meersalz noch natürliche Mineralien wie Magnesium, Kalium und Kalzium . Es hat einen milden, runden Salzgeschmack ohne scharfen Nachgeschmack.

Verwendung: Keltisches Salz eignet sich ideal als universelles Tafelsalz , insbesondere für Eintöpfe, Suppen oder Gemüsegerichte. Durch seine feuchte Konsistenz löst es sich langsamer auf und ist daher perfekt für Schmorgerichte .

3. Himalaya-Salz: das rosa Gold aus Pakistan

Himalaya-Salz , auch bekannt als rosa Salz , wird in der Khewra-Salzmine in Pakistan abgebaut : einer der ältesten Salzminen der Welt.
Die charakteristische rosa Farbe stammt von Spuren von Eisen, Magnesium und Kalzium .

Obwohl der Natriumgehalt dem von normalem Speisesalz ähnelt, schätzen viele Menschen Himalaya-Salz wegen seiner reinen Herkunft und der darin enthaltenen natürlichen Mineralien .

Verwendung: Himalaya-Salz ist als mildes Speisesalz beliebt , findet aber auch außerhalb der Küche Verwendung, beispielsweise in Salzlampen, Badesalzen oder Wellnessprodukten . Es gilt als reine und unraffinierte Alternative zu raffiniertem Speisesalz.

4. Totes-Meer-Salz: mineralreich und perfekt für die Haut

Das Salz aus dem Toten Meer ist einzigartig, da es deutlich weniger Natriumchlorid enthält als Speisesalz. Der Rest besteht aus Magnesium, Kalzium, Kalium, Brom und Sulfaten, die natürlicherweise im Toten Meer vorkommen.

Es wird durch Verdampfen von Wasser aus dem Toten Meer gewonnen , wodurch eine hohe Mineralienkonzentration entsteht. Diese Zusammensetzung macht das Salz in der Hautpflege und im Wellnessbereich beliebt .

Anwendung: Ideal für Bäder, Peelings oder entspannende Anwendungen . Ein Bad mit Salz aus dem Toten Meer kann helfen , die Muskeln zu entspannen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und weich zu machen .

Warum Natursalz wählen?

  • Weniger verarbeitet: Natürliche Salze sind nicht raffiniert und enthalten keine Trennmittel.

  • Reich an Mineralien: Sie enthalten geringe Mengen an Magnesium, Kalzium und Kalium.

  • Besserer Geschmack: Natürliche Salze bieten mehr Tiefe und Nuancen als herkömmliches Speisesalz.

  • Vielseitige Anwendung: Manche Salze eignen sich perfekt zum Kochen, andere für Wellness und Hautpflege.

Abschluss

Ob Sie Fleur de Sel zum Verfeinern von Speisen, keltisches Meersalz für zusätzliche Mineralien, Himalaya-Salz für seinen reinen Charakter oder Totes-Meer-Salz zur Entspannung wählen – jedes Salz hat seine ganz eigenen Vorteile.

Sie sind alle naturbelassen, unraffiniert und nährstoffreicher als herkömmliches Speisesalz. Die bewusste Entscheidung für Natursalz bedeutet nicht nur einen anderen Geschmack, sondern auch mehr Reinheit und Ausgewogenheit im Alltag.

Häufig gestellte Fragen zu Natursalz

Welches Salz ist am gesündesten?
Es gibt kein „gesundes“ Salz, wenn es in zu großen Mengen konsumiert wird; Natrium bleibt Natrium.
Himalaya-Salz und keltisches Meersalz sind jedoch aufgrund ihrer natürlichen Mineralien und der minimalen Verarbeitung beliebt.

Warum ist Himalaya-Salz rosa?
Die Farbe stammt von Eisenpartikeln und anderen Mineralien, die in den Salzschichten vorhanden sind.

Welche Wirkung hat Totes-Meer-Salz auf die Haut?
Die hohe Konzentration an Magnesium, Kalium und Kalzium trägt zur Entspannung, Feuchtigkeitsversorgung und Regeneration der Haut bei. Daher wird es häufig in Bädern, Peelings und Wellnessbehandlungen verwendet.

Worin besteht der Unterschied zwischen Meersalz und Speisesalz?
Speisesalz ist raffiniert und enthält oft Trennmittel. Meersalz und andere Natursalze werden aus Meerwasser oder aus Bergwerken gewonnen und behalten ihre Mineralien und ihre Struktur.

Wie lagert man Salz am besten?
Salz sollte an einem trockenen, verschlossenen Ort aufbewahrt werden. Insbesondere keltisches Meersalz kann aufgrund seiner Feuchtigkeit verklumpen, daher ist ein dicht verschlossenes Glas ideal.

Beliebte Produkte