Die Wirkung von Kaffee auf die Vitaminaufnahme
Befürchten Sie, dass Vitamine in Kombination mit einer Tasse Kaffee nicht so schnell aufgenommen werden? Ich auch. Mehrere Websites raten dazu, niemals Kaffee zum Essen zu trinken, da dies die Vitaminaufnahme negativ beeinflusst. Doch es ist zu einfach, alle Vitamine zu verallgemeinern. Stimmt es, dass nicht alle Vitamine aufgenommen werden, wenn man eine Tasse Kaffee trinkt? Wir haben das für Sie untersucht.
Wasser- und fettlösliche Vitamine
Wie Sie vielleicht schon wissen, gibt es wasserlösliche und fettlösliche Vitamine . Fettlösliche Vitamine werden im Magen verdaut und dort gespeichert. Wasserlösliche Vitamine hingegen werden im Dünndarm verdaut und ein Überschuss nicht gespeichert, sondern über den Urin ausgeschieden. Um es kurz zu sagen: Die unterschiedlichen Aufnahmemethoden können auch zu einem Überschuss an fettlöslichen Vitaminen führen, der ebenfalls schädlich sein kann. Bei wasserlöslichen Vitaminen ist dies nicht der Fall.
Doch nun zurück zum Thema.
Vitamine und Koffein
Es gibt viele Faktoren, die die Vitaminaufnahme in Kombination mit Kaffee beeinflussen, insbesondere das Koffein im Kaffee und die Form des Vitamins. Verschiedene Vitamine reagieren unterschiedlich auf Kaffee. Vitamin C Es wird beispielsweise in Kombination mit Kaffee schlechter vom Körper aufgenommen. Das liegt daran, dass beide an die gleichen Rezeptoren im Magen binden. Kurioserweise wird die Funktion der B-Vitamine durch die Kombination mit Koffein sogar verbessert. Kaffee enthält ebenfalls mehrere B-Vitamine. Dies ist also eine sehr gute Kombination und ist deshalb auch in Cupplement enthalten. Schließlich verringert Koffein die Aufnahme von Vitamin D. Essen Sie also keine Zitrone oder ein Stück Fisch zu einer Tasse Kaffee, sondern lieber ein Stück Fleisch oder ein paar Nüsse.